
„Vogelstimmenspiel“ und „Wildbienenoase“
„Vogelstimmenspiel“ und „Wildbienenoase“
Der Wildpark Donsbach wird um zwei attraktive Angebote bereichert
Im Wildpark Donsbach bewegt sich viel, um das Angebot für Besucherinnen und Besucher noch attraktiver zu machen. Gleich zwei neue Projekte wurden auf Bestreben des Fördervereins Wildpark Dillenburg-Donsbach e.V. jetzt mit Hilfe von Fördermitteln auf den Weg gebracht: ein „Vogelstimmenspiel“ mit Solarantrieb an der Futterscheune und die Errichtung eines „Wildbienenhotels“ nebst bienenfreundlicher Bepflanzung auf der Fläche der „Bienenoase“ am unteren Eingang zum Wildpark.
Bienenoase
Die Bepflanzung der neuen Anlage „Bienenoase“ mit ausschließlich heimischen und bienenfreundlichen Pflanzen ist bereits abgeschlossen. Das Wildbienenhotel befindet sich aktuell im Bau durch die Dillenburger Werkstätten der Lebenshilfe Dillenburg e.V. und wird in Kürze errichtet. Dann können Wildbienen das Hotel bereits im nächsten Frühjahr beziehen.

Finanziert wurde das Projekt mit Mitteln aus Ersatzzahlungen, die anfallen, wenn ein Eingriff in Natur und Landschaft – z. B. durch ein Bauprojekt – nicht vollständig vor Ort ausgeglichen werden kann. Die Ersatzgelder werden dem Lahn-Dill-Kreis durch das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat zugewiesen.
Dr. Dorothea Gillert-Marien, die in der Unteren Naturschutzbehörde für die Bewilligung der Ersatzgelder zuständig ist, betonte, das mit diesem Projekt der Natur etwas zurückgegeben wird, was ihr an anderer Stelle genommen wurde. So auch das offizielle Credo für die Verwendung von Ersatzzahlungen. „Wer Naturschutzprojekte durchführen möchte, kann Fördermittel aus Mitteln der Ersatzzahlungen beantragen. Nicht nur Vereine, sondern auch Privatpersonen, Firmen und Kommunen können Förderanträge bei uns stellen“.
Schaffung von Lebensräumen
Im Beisein von Dillenburgs Bürgermeister Michael Lotz, dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins Wildpark Dillenburg-Donsbach e.V. Horst Beckmann, Erstem Kreisbeigeordneter Frank Inderthal und Dr. Christian Ortmann, Abteilungsleiter Umwelt, Natur und Wasser im Lahn-Dill-Kreis, wurde das Projekt vorgestellt. Ein Themenschild weist auf die Lebensräume der bedrohten Bestäuber hin. Die Besucherinnen und Besucher werden so für die heimische Natur und ihren Artenreichtum sensibilisiert und hoffentlich animiert, sich aktiv für den Insektenschutz einzusetzen z.B. durch Erhaltung und Schaffung von Lebensräumen. „Die Bestäubungsleistung durch Insekten beträgt ca. 80 Prozent, sie spielen die entscheidende Rolle für die Natur und für die Landwirtschaft. Von großer Bedeutung sind dabei Wild- und Honigbienen, weshalb wir das Projekt gerne unterstützen“, so Frank Inderthal.
Vogelstimmenspiel

Die Natur unmittelbar erleben zu können, das soll mit dem „Vogelstimmenspiel“ erreicht werden, das jetzt von Franziska Henn, Regionalmanagerin der Region Lahn-Dill-Bergland e.V. offiziell an Horst Beckmann, den 1.Vorsitzenden des Fördervereins sowie Bürgermeister Michael Lotz übergeben wurde. Mit diesem neuen Angebot möchte der Förderverein des Wildparks Donsbach Naturfreunden die Vielfalt der heimischen Vogelarten näherbringen und so für den Vogelschutz werben. Kinder und Erwachsene können sich am Quiz ausprobieren, um ihr Wissen hinsichtlich heimischer Vogelarten zu testen. Es kann über Tastendruck aber auch jeder gezeigte Vogel für sich angewählt und der jeweils typische Gesang abgespielt werden.
Mit dem Regionalbudget werden kleinere Projekte zwischen 1.000 Euro und 20.000 Euro gefördert. In diesem Jahr stammen die Gelder vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) und können von Vereinen und Kommunen beantragt werden. „In unserer digitalisierten Welt ist ein solches Angebot für Kinder und Jugendliche ein echter Kontrast. Daher ist es wichtig den Wildpark Donsbach als außerschulischen Lernort weiter zu entwickeln,“ so Bürgermeister Michael Lotz.
